News 2023

"Radverkehr - Neue Erkenntnisse und Entwicklungen" - Kolloquium Straßenentwurf und Verkehrssicherheit

Großes Interesse an "Radverkehr - Neue Erkenntnisse und Entwicklungen" KIT ISE
Großes Interesse an "Radverkehr - Neue Erkenntnisse und Entwicklungen"
Miriam Niestegge, M.Sc., über das Rechtsabbiegen von Radfahrenden bei Rot KIT ISE
Miriam Niestegge, M.Sc., über das Rechtsabbiegen von Radfahrenden bei Rot
Dipl.-Ing. Ulrich Wagner über das Karlsruher Programm für Aktive Mobilität KIT ISE
Dipl.-Ing. Ulrich Wagner über das Karlsruher Programm für Aktive Mobilität

Am 01.02.2023 konnte das Winterkolloquium zu den Themenfeldern Straßenentwurf und Verkehrssicherheit nach einigen Jahren pandemiebedingter Pause wieder stattfinden. Dass das gewählte Thema "Radverkehr - Neue Erkenntnisse und Entwicklungen" sowohl in der Bevölkerung als auch in den Planungsbüros und öffentlichen Verwaltungen äußerst präsent ist, zeigte sich in einem sehr hohen Interesse. Rund 145 Teilnehmende konnten vom Moderator der Veranstaltung, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Ralf Roos, im fast vollständig besetzten Hörsaal am KIT willkommen geheißen werden.

Insgesamt wurden fünf Vorträge präsentiert und diskutiert. Der erste Block, der von wissenschaftlichen Arbeiten zum Thema geprägt war, begann mit einem Vortrag von Frau Miriam Niestegge, M.Sc., in dem sie Erkenntnisse aus einem Pilotversuch zum Rechtsabbiegen von Radfahrenden bei Rot vorstellte. Durch die Einführung des Grünpfeils für Radfahrende mit der StVO-Novelle 2020 und der mittlerweile immer häufigeren Anordnung in der Praxis bot Frau Niestegge einen interessanten Einblick in ein besonders aktuelles Thema. Ebenfalls sehr aktuell war das Thema von Herrn Simon Hummel, M.Sc.: "Fahrradstraßen - Gestaltungsempfehlungen und Einsatzkriterien für die Praxis". Herr Hummel zeigte, dass es in Fahrradstraßen bei verschiedenen Randbedingungen auch zu kritischen Interaktionen zwischen Verkehrsteilnehmenden kommen kann und wie diese reduziert werden können. Live aus Berlin zugeschaltet war Dipl.-Ing. Jörg Ortlepp mit einem Vortrag zu "geschützten Radverkehrsanlagen". Anhand von Unfalldaten zeigte Herr Ortlepp, dass die Sicherheit von Radfahrenden deutlich erhöht werden muss, wofür eine Zurverfügungstellung des nötigen Platzes notwendig ist. Dabei wurde bspw. die Wichtigkeit verschiedener Elemente wie dem Sicherheitstrennstreifen zwischen Radfahrenden und einerseits dem ruhenden Kfz-Verkehr, bei hohen Kfz-Belastungen aber auch dem fließenden motorisierten Verkehr erläutert.

Im zweiten Block wurden Erfahrungen aus der Praxis geteilt, die in zwei baden-württembergischen Großstädten gemacht wurden, welche sich wohl zu Recht als "Fahrrad-Hauptstädte" titulieren. Herr Georg Herffs als Leiter der Verkehrsplanung der Stadt Freiburg im Breisgau zeigte in seinem Vortrag "Fuß- und Radoffensive in Freiburg: 16 Mio. €, 16 Monate, 30 Maßnahmen", wie die Stadt mit einem Zweijahresbudget von 16 Mio. € große Fortschritte im Bereich der Radverkehrsinfrastruktur erreichen konnte. Eine ebenso beachtliche Entwicklung präsentierte Herr Dipl.-Ing. Ulrich Wagner vom Stadtplanungsamt Karlsruhe in seinem Vortrag "Vom 20-Punkte-Plan für den Radverkehr zum Karlsruher Programm für Aktive Mobilität". Nach der Verdopplung des Rad-Anteils im Modal Split seit 2002 soll dieser Weg weitergegangen werden, sodass im Jahr 2035 mindestens 70 % der Wege mit Aktiver Mobilität (Fuß- und Radverkehr) zurückgelegt werden.

Die Präsentationsfolien finden Sie auf der Veranstaltungsseite "Radverkehr - Neue Erkenntnisse und Entwicklungen"

 

Schulung für Laborantinnen und Laboranten 2023 - Einladung

Wir freuen uns, dass unser Institut im Jahr 2023 wieder einen 2-tägigen Fortbildungskurs für Laborantinnen und Laboranten anbieten kann. Dieser wird am 2. und 3. März 2023 stattfinden.

Die ausgewählten Themen aus dem Asphaltstraßenbau sowie Informationen zum Ablauf und den Kosten finden Sie in der verlinkten Einladung auf der Veranstaltungsseite.

Zur Veranstaltungsseite

Wir hoffen, dass die Inhalte des Schulungskurses Ihr Interesse geweckt haben und würden uns über die Anmeldung Ihres/Ihrer LaborantInnen bis spätestens zum 17.02.2023 freuen.

 

"Radverkehr - Neue Erkenntnisse und Entwicklungen" - Einladung zum Kolloquium Straßenentwurf und Verkehrssicherheit

"Radverkehr - Neue Erkenntnisse und Entwicklungen" KIT ISE
"Radverkehr - Neue Erkenntnisse und Entwicklungen"

Nach einigen Jahren ohne Winterkolloquium im Bereich Straßenentwurf und Verkehrssicherheit möchten wir Sie herzlich zu einer Neuauflage einladen, diesmal zum Thema „Radverkehr – Neue Erkenntnisse und Entwicklungen“.

Die Referierenden und Titel der Vorträge stehen nun fest:

Rechtsabbiegen von Radfahrenden bei Rot: Erkenntnisse aus einem Pilotversuch
Miriam Niestegge, M.Sc.,
PTV Transport Consult GmbH, Stuttgart

Fahrradstraßen - Gestaltungsempfehlungen und Einsatzkriterien für die Praxis
Simon Hummel, M.Sc.,
Bundesanstalt für Straßenwesen (vormals Bergische Universität Wuppertal)

Geschützte Radverkehrsanlagen
Dipl.-Ing. Jörg Ortlepp,
Unfallforscher der Versicherer im GDV, Berlin

Die Fuß- und Radoffensive in Freiburg: 16 Mio., 16 Monate, 30 Maßnahmen
Dipl.-Ing. Georg Herffs,
Garten- und Tiefbauamt Freiburg im Breisgau

Vom 20-Punkte-Plan für den Radverkehr zum Karlsruher Programm für Aktive Mobilität
Dipl.-Ing. Ulrich Wagner, Stadtplanungsamt Karlsruhe

Das vollständige Programm finden Sie über den untenstehenden Link.

Wir hoffen, Sie bereits damit auf den Geschmack zu bringen, so dass Sie den Nachmittag des 1.2.2023 möglichst frühzeitig für einen Besuch bei uns reservieren und sich gerne auch jetzt schon anmelden.

Um uns die Vorbereitung zu erleichtern, bitten wir bei Teilnahme um eine kurze Mitteilung bis zum 25. Januar 2023. Es reicht hierfür eine formlose E-Mail an Herrn Dr.-Ing. Matthias Zimmermann.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Aktuelle Informationen zum Programm sowie zur Anmeldung finden Sie auf der Veranstaltungsseite.