Hörsaal 93, Geb. 10.81
20.11.2007
Dipl.-Ing Leyla Chakar
Dr. rer.nat. Gudrun Pfrang-Stotz
Dr.-Ing. Dipl.-Geol. Jürgen Reichelt
Dr.-Ing. Carsten Karcher
Dipl.-Ing. Thomas Chakar
Dipl.-Biol. Thomas Beißwenger
Rezyklierte sowie industriell hergestellte Baustoffe zeigen eine hohe Leistungsfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit bei Untersuchungen im Forschungslabor und in verschiedenen baupraktischen Einsatzbereichen. Beispielhaft soll dies anhand der qualitativ hochwertigen Verwendung in Asphalten, des Einsatzes im Deichbau und des langjährig bewährten Gebrauchs in Tragschichten bei höchster Beanspruchung belegt werden.
Die Bereitstellung der Baustoffe mit gleich-bleibend hoher Qualität ist eine wesentliche Voraussetzung für eine fachgerechte Anwendung. Hierzu werden zum einen Erkenntnisse zur stofflichen und mineralogischen Zusammensetzung und den damit verbundenen bautechnischen Eigenschaften von Hausmüllverbrennungsaschen (HMVA) beschrieben. Zum anderen werden neue Wege bei der Qualitätssicherung von rezyklierten Baustoffen (RC-Baustoffen) und die aus der Online-Datenbank über umweltrelevante Parameter resultierenden Erkenntnisse vorgestellt.
Elektroofenschlacke (EOS) als Gesteinskörnung für Asphalte
Dipl.-Ing. Leyla Chakar, ISE
Qualität von HMVA aus Müllverbrennungsanlagen unterschiedlicher Verfahrenstechnik
Dr.rer.nat. Gudrun Pfrang-Stotz, Institut für Technische Chemie - Bereich Thermische Abfallbehandlung, Forschungszentrum Karlsruhe
Einsatz von RC-Baustoffen und HMVA als Material für Flussdeiche
Dr.-Ing. Dipl.-Geol. Jürgen Reichelt, Institut für angewandte Bau- und Reststoff-Forschung (IBR)
Stoffliche Zusammensetzung von RC-Baustoffen: Erkenntnisse aus Forschung und Praxis
Dr.-Ing. Carsten Karcher, ISE
Tragfähigkeit von RC-Baustoffen unter höchster Beanspruchung - Beispiel BAB A8
Dipl.-Ing. Thomas Chakar, ISE
Datenbank des QRB für RC-Baustoffe: Inhalt und Erkenntnisse
Dipl.-Biol. Thomas Beißwenger, Qualitätssicherungssystem Recycling-Baustoffe Baden-Württemberg e.V. (QRB)